
Artikel zur Kategorie: Bergwandern
Geschrieben von Karl am Donnerstag, 05. November 2015
Die aussichtsreiche Bergtour führt uns über die Gipfel von Gamsknogl, Zwiesel und Zennokopf - alle über 1700 m . Aufstieg: 982 m
Abstieg: 980 m
Dauer: 5:00 h
Einkehr in Inzell Trittsicherheit erforderlich (einige Drahtseilpassagen, leichte Felsstufen)
. |
Geschrieben von Karl am Dienstag, 27. Oktober 2015
|
Geschrieben von Karl am Montag, 26. Oktober 2015
Vom 5. bis 12.Juni 2016 ist eine einwöchige Wander- und Bergreise nach Korsika geplant. Anreise mit eigenen PKW. Abfahrt um 20.00 Uhr Mettenheim-Hart Lauftreffparkplatz . Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Bei Bedarf können Räder mit vereinseigenen Anhänger transportiert werden. Ca.7 1/2 Stunden Fahrt nach Livorno (Italien). Fähre Abfahrt: 08.00 Uhr morgens, Ankunft in Bastia Korsika 12.00 Uhr. Weiterfahrt nach Calvi zum Feriendorf "Zum störrischen Esel" http://www.rhomberg-reisen.com/korsika/region-calvi/feriendorf-zum-stoerrischen-Esel . Ankunft: 15.00 Uhr Preis pro Person/Woche: EUR 483,00 im Doppelbungalow Typ B; EUR 518,00 im Doppelbungalow Typ A. Halbpension Frühstück und Abendessen vom Buffet inkl. kleinen Mittagssnack. Mühldorf - Livorno 750km; Kosten für Maut (Österreich, Brenner, Italien), Fähre (Livorno - Bastia) und Benzin ca. EUR 175,00 pro Person. Geplant sind mehrere neue Bergtouren. Besprechungstermin im November wird noch bekannt gegeben. Telefonische Information und Anmeldung bei Ade Schäftlmaier; Sport Schäftlmaier Waldkraiburg 08638/65834 bis spätestens 15.November 2015 wegen Bungalowreservierung.
|
Geschrieben von Michael am Sonntag, 04. Oktober 2015
Endlich haben wir es geschafft - im fünften Anlauf (nach vier wetterbedingten Absagen) konnten wir endlich den 1.569m hohen Gipfel in den Chiemgauer Alpen bezwingen. Und das gelang uns mit einem kleinen Trick, um den Wettergott zu bratzeln. Ausgeschrieben war nämlich eine Bergtour auf den Gamsknogel, aber in Anbetracht der trockenen Bedingungen haben wir auch in Absprache mit den zehn Tourenteilnehmern umdisponiert. Das Ristfeuchthorn galt es am Tag der Deutschen Einheit zu erklimmen.
Bei der anspruchsvollen Bergwanderung (Aufstieg von Schneizlreuth als schwarze Tour gekennzeichnet) trennte sich schon nach der sehr kurzen Reinrollphase die Spreu vom Weizen bzw. unsere fünf konditionsstarken Bergdamen von den fünf nachhechelnden schwitzenden Männern. Nach zweieinhalb Stunden auf dem sehr schmalen, aber um so steileren Bergpfad durch hauptsächlich Laubwald erreichten wir nach ca. 1.100 Höhenmetern das hölzerne Gipfelkreuz am Ristfeuchthorn. An diesem herrlichen Herbsttag entschädigte ein grandioser Rundumblick für die Mühen des Aufstiegs, der Thumsee lag unter uns, der Blick reichte bis Salzburg, der Staufen wirkte zum Greifen nah, Manuela und Ludwig schwärmten von einem Klettersteig in den Loferer Steinbergen, das Sonntagshorn thronte im Westen von uns und auch die übrigen "Chiemgauer" zeigten ihre Besonderheiten. Nach einer gut halbstündigen Rast führte uns der weniger steile Wanderweg in zwei Stunden nach Weißbach und unterhalb der B305 ging es durch die Weißbachschlucht (nur für Geübte) zurück zum Parkplatz in der Nähe des Gasthauses Schneizlreuth. Dort war eine Einkehr natürlich Pflicht - wir ließen und Kaffee und Kuchen schmecken, der eine oder andere auch ein Bierchen. Dank an Tourenführer Karl, der uns das wenig begangene Ristfeuchthorn näher brachte. Bilder sind online. Nächste Wandertour: noch nicht terminiert - wetterabhängig. Vorausschau: im Juli 2016 ist eine fünftägige Bergtour in das Hochpustertal (u.a. Drei Zinnen) geplant. Nähere Infos folgen. |
Geschrieben von Michael am Freitag, 02. Oktober 2015
Wir wollen unsere wunderschönen Bergtouren (Bergersee und Bergerkogel, Umbalfälle, Großvenediger, Türmljoch, Sajathütte) im Virgental nochmals Revue passieren lassen. Deshalb treffen wir uns am Samstag, 3. Oktober 2015 um 20.00 Uhr beim Kreuzerwirt in Mettenheim. Dort ist für uns ein Raum (für ca. 20 Personen) reserviert. Anna zeigt uns die interessantesten Bilder unserer Touren in einer ca. 30-minütigen Show. Hoffentlich können alle Virgentaler kommen. Ggf. gibt es noch einen kurzen Ausblick auf die Mehrtagestour im kommenden Jahr. |
Geschrieben von Michael am Sonntag, 27. September 2015
Bergtour zum Gamsknogel (1.750m) in den Chiemgauer Alpen von Adlgaß bei Inzell (Wanderparkplatz am Gasthaus, 800m) in rd. 3 Stunden zum Gipfel (1.000 HM).
|
Geschrieben von Michael am Samstag, 19. September 2015
Aufgrund der nur mäßigen Wettervorhersagen (bereits ab heute Abend Regen, auch morgen Vormittag noch Regen) haben Tourenführer Karl und ich die Tour aufs Ristfeuchthorn erneut (zum jetzt 4-mal) abgesagt. Nächster Versuch am 3./4. Oktober 2015 oder eine Ausweichtour. ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Aller guten Dinge sind 4! Nach drei Absagen unserer Tour zum Ristfeuchthorn wollen wir am Sonntag, den 20.9. einen neuerlichen Versuch unternehmen.
Infos: Bergtour zum Ristfeuchthorn (1.569m) in den Chiemgauer Alpen von Schneizlreuth (Gasthaus Schneizlreuth) in 2,5 Std. zum Gipfel (1.100 HM) und der Abstieg erfolgt über Weißbach und die Weißbachschlucht; Gehzeit insgesamt ca. 6 Std. Rückkehr: ca. 17.00 Uhr Die Tour wird nur bei schönem Wetter durchgeführt.
Berg Heil Michael
|
Geschrieben von Michael am Freitag, 07. August 2015
Der Nationalpark Hohe Tauern und im Speziellen das Bergsteigerdorf Hinterbichl im Virgental war Ausgangspunkt für vier überaus aussichtsreiche und fordernde Bergwanderungen, die unser Guide Karl angeboten und perfekt organisiert hat.
Tag 1: 6 Std.-Bergwanderung über den Muhs-Panoramaweg (2.375m) zum Bergersee (2.181m), wobei 10 Wanderer noch den Bergerkogel (2.656m) mitnahmen (+ 2 Std.). Der vor 30 Jahren angelegte Panoramaweg gilt als einer der aussichtsreichsten Pfade in den hohen Tauern, da er die Venedigergruppe mit ihren Gletschern als eindrucksvolles Panorama bietet. Diesen Traumblick konnten wir aber wegen der nahezu durchgängigen Bewölkung nicht oft erhaschen. Am Bergerkogel konnte auch das erste Edelweiß bewundert werden. Tag 2: Nach dem vormittäglichen Warten auf besseres Wetter mit entspannendem Saunabesuch ging es ab Mittag regenfrei zu den Umbal-Wasserfällen mit dem 1976 eröffneten Wasserschaupfad. Duch den regen der vergangenen Stunden und vor allem wegen der Gletscherschmelze donnern hier die beeindruckenden Wassermassen ins Tal. Tag 3: Eine neunköpfige Hochtourengruppe in einer Seilschaft mit Bergführer startete bereits um 4 Uhr zur Besteigung des Großvenedigers. Mit Hilfe eines Hüttentaxis konnte die Aufstiegszeit auf 5 Stunden und 1.500m Höhenmetern begrenzt werden. Eine traumhafte Aussicht auf die faszinierende und schneebedeckte Bergwelt Österreichs belohnte unsere Alpinisten - auch ein Abseilen in Gletscherspalten war ein beeindruckendes Schauspiel. Die übrigen 11 Bergsteiger belohnten sich an diesem Traumtag mit einem gletscherfreien Übergang vom Dorfer- ins Maurertal - über das Türmljoch (2.790m) mit ständigem Blick auf die Gletscherriesen und in die wunderbar gelegenen Täler. Nach einer Brotzeit in der Essener u. Rostocker Hütte mussten wir unseren Platz im Liegestuhl schon viel zu schnell wegen einer Sprengung in Hüttennähe räumen. Tag 4: Zum Ausklang der 4 Bergtage gönnten wir uns nochmals gut 1.100 Höhenmeter zur burgähnlichen Sajathütte (2.600m) unterhalb der Roten Saile, die im April 2001 einer Staublawine vollständig zum Opfer fiel. Beeindruckend auch der Blick von der Sajathütte zum Bergkamm der Lasörlinggruppe. Über den Prägratener Höhenweg (Edelweiß en masse) und Timmeltal (viel Murmeltiere) ging es zu unserem Ausgangspunkt, der Ortschaft Bichl. |
69 Artikel (9 Seiten, 8 Artikel pro Seite)